Nichts einfacher als das, denn ich habe ja immer schön brav ein Backup mit Timemachine gemacht.
Also neuen Mac mit Command-R im Recoverymode starten und Backup einspielen.
Mein Backup wurde erkannt aber leider brach das Recovery mit der Fehlermeldung "Kein bootbares OSX vorhanden" ab. Was war falsch? Es war doch ein vollständiges Backup, d.h. inklusive OSX.
Bei meinem neuen Gerät handelte sich um ein jugfreulichen Mac. Aber welche Mac OS Version? Leider kann man im Recoverymode nicht herausfinden, um welche Version es sich handelt. Also habe ich erst einmal das Mac OS vom Recoverymode installiert. Es handelte sich um OSX 10.10. Vermutlich paßte mein Timemachine Backup nicht mit 10.10 zusammen.
Ok, also habe ich Mojave installiert. Das Backup wurde erkannt und ich konnte es auch einspielen. Allerdings mußte ich feststellen, daß einige Dateien nicht den Stand von gestern sondern den von vorgestern hatten. Mein Backup war sehr inkrementell und das über lange Zeit. Gut, nahm ich also eine neue Festplatte und machte ein neues Backup über Nacht und diesmal ohne Verschlüsselung.
Das Backup ließ sich problemlos einspielen und die fehlende Verschlüsselung beschleunigte den Vorgang um den Faktor 4. Ich habe keine SSD verwendet. Da gelten vermutlich andere Relationen. Das Weglassen der Verschlüsselung hat das Recovery jedenfalls deutlich beschleunigt.
Allerdings war auch dieses Backup nicht vollständig. Die eine Datei war immer noch auf dem Stand von vorgestern und auch in der übertragenen MySQL DB gab es Probleme. Alles sehr unschön. Timemachine ist also nicht unbedingt zuverlässig. Ich konnte mir die Daten dann noch vom alten Macbook holen.
Ich will damit nicht sagen, daß Timemachine prinzipiell unzuverlässig ist. Für das File-orientierte Back ist es gut geeignet und dafür habe ich es auch schon oft erfolgreich benutzt.
Gut, dachte ich mir, probieren wir noch was anderes. Das Netz schägt dazu 2 Varianten vor:
1. Anfertigen einer Imagecopy mit dem Carbon Copy Cloner
- https://www.macwelt.de/a/macos-sierra-startvolume-klonen,3380743
2. Anfertigen eine Images Copy mit dd im Singleuser Mode (starten mit Command-s)
- https://alpha.heimatstudio.de/content/festplatte-unter-mac-os-x-11-kopieren-mit-dd
- https://apple.stackexchange.com/questions/46253/what-is-the-best-way-to-clone-a-disk-between-two-macs
Ich entschied mich für Variante 2. Dazu braucht man nur Bordmittel.
Leider erhielt ich immer wieder die die Fehlermeldung "Operation not permitted".
Das Problem wird hier diskutiert:
- https://superuser.com/questions/978090/dd-operation-not-permitted-how-to-escape-sandbox
Die Aussage hier ist: Das geht im Singleuser Mode aus Sicherheitsgründen nicht, probier es doch mal in einem Terminal im Recoverymode.
Das war mir zu aufwendig und klang nach Fummelei. Zumal dort wohl, nicht mal ein dd vorhanden ist.
Nun also doch Variante 1.
Der Carbon Copy Cloner = CCC (https://bombich.com/de) bietet eine 30 Tage Test-Lizenz. Danach sind ca. 38 EUR fällig.
Das Tool ist wirklich einfach zu bedienen und verwendet APFS Snapshots, d.h. eine sichere Methode um konsistente Backups zu erstellen, die im Kernel von Mac OX verankert ist.
Auch die Erstellung des Backups geht sehr zügig von statten.
Nach Erstellung des Backupimages habe ich dieses vom Recoverymode aus gestartet und das hat wunderbar funktioniert. Man hat also nicht nur ein Backup sondern kann dieses auch sofort als Ersatzinstallation verwenden, wenn es am Mac irgendwelche größeren Probleme gibt.
Man kann auch vom Ersatzimage schnell ein neues Image auf dem aktuellen Arbeits-Mac erstellen, denn der CCC hat sich auch selbst in das Image geklont und kann nach dem Start genau für ein schnelles Restore benutzt werden.
Das ist insgesamt eine sehr überzeugende Leistung des CCC. Deshalb werde ich auch eine Lizenz kaufen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen